Toggle menu
Blog & Events abonnieren
Group 4Created with Sketch.
4 0
3 0
2 0
1 0
0

So erkennen Sie seriöse Finfluencer

von Stefan Heringer

Sehr geehrte Damen und Herren,

Im ersten Beitrag über Finfluencer haben wir beleuchtet, wie soziale Medien Finanzthemen inszenieren – und warum hinter vermeintlich unabhängigen Empfehlungen häufig Verkaufsinteressen stehen.

In diesem Teil geht es um Orientierung: Welche Merkmale helfen dabei, seriöse von fragwürdigen Finfluencern zu unterscheiden? Worauf sollten Sie achten, wenn Finanz-Tipps zwischen Reels, Hashtags und Lifestyle-Inszenierung auftauchen? Und warum kann ein Blick ins Impressum mehr verraten als tausend Likes?

Finfluencer und Seriosität

Nicht jeder, der auf Social Media über Geld spricht, ist automatisch unseriös. Es gibt auch gute, kritische und aufklärende Stimmen – man muss sie nur erkennen. Ein erster Blick lohnt sich ins Impressum: Gibt es überhaupt eines? Wer steckt hinter dem Kanal? Gibt es Hinweise auf Kooperationen, Beteiligungen oder gewerbliche Zwecke?

Ein weiteres wichtiges Indiz ist Transparenz. Seriöse Finfluencer machen deutlich, ob es sich um Werbung handelt. Sie benennen Interessenkonflikte, kennzeichnen Affiliate-Links und erklären, wie sie Geld verdienen. Wer hingegen vorgibt, „einfach nur helfen zu wollen“, und dabei unkommentiert Produkte bewirbt, sollte sehr kritisch betrachtet werden.

Inhalte kritisch hinterfragen: Risiken statt Garantien

Auch die Inhalte selbst sagen viel aus. Werden Risiken erwähnt? Oder geht es nur um schnelle Gewinne, passives Einkommen und vermeintliche Geheimtipps? Vorsicht ist geboten, wenn der Ton zu reißerisch wird und Begriffe wie „sicher“, „garantiert“ oder „jetzt einsteigen“ dominieren.

Seriöse Stimmen erkennt man daran, dass sie nicht alles wissen wollen. Sie geben auch mal zu, dass etwas komplex ist oder dass eine Entscheidung Zeit braucht. Und sie drängen niemanden – weder zu Investments noch zur Depoteröffnung.

Warum unabhängige Beratung langfristig unverzichtbar ist

Seriöse Finfluencer können also durchaus ein guter Einstieg sein – eine erste Begegnung mit Finanzthemen, ein Impuls, sich überhaupt mit Geldanlage, Vorsorge oder Vermögensaufbau zu beschäftigen. Im besten Fall helfen sie dabei, Schwellenängste abzubauen und grundlegende Begriffe verständlich zu machen.

Die Beschäftigung mit Geldthemen darf leichtfüßig beginnen – sollte aber fundiert weitergehen. Eine vernünftige Vermögensstrategie ist langfristig, individuell und häufig komplex. Was auf Social Media in Sekunden konsumiert wird, braucht in der echten Welt Zeit, Tiefe und Struktur und am besten einen unabhängigen Berater oder eine unabhängige Beraterin an Ihrer Seite.

Alles Liebe
Stefan Heringer

P.S.: Ich freue mich auf Rückmeldungen unter: nachdenken@neunundvierzig.com

Drei weitere Beiträge für Selbstentscheider:

Bedeutet selbst am Kapitalmarkt zu entscheiden, sich selbst zu überschätzen?
Der Sch***egal-Sparplan: Ein Finanzprodukt, das wirklich jeden glücklich macht.
Und schließlich unser Guide für Selbstentscheider in sieben Schritten.

18/10/2025

Bitte schicken Sie mir die Blogbeiträge und Einladungen der Neunundvierzig Honorarberatung als Newsletter an folgende Adresse:


Vielen Dank. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang auf die E-Mail mit dem Bestätigungs-Link. Bitte diesen Bestätigungs-Link anklicken. Schauen Sie gegebenenfalls auch in Ihren Spam-Ordner.