Toggle menu
Blog & Events abonnieren
Group 4Created with Sketch.
4 0
3 0
2 0
1 0
0

Diversifikation I: Das Grundprinzip

von Dr. Nikolaus Braun

Sehr geehrte Damen und Herren,

mal angenommen, ich dürfte einem Anleger nur ein einziges fachliches Thema zum Thema „Portfoliokonstruktion“ erklären. Dann wäre das eindeutig Diversifikation. Deshalb starten wir heute eine vierteilige Reihe zu dieser wichtigsten, aber auch am häufigsten missverstandenen oder bewusst verzerrten Grundlage rationalen Investierens. Ich werde Ihnen dabei Folgendes zeigen:

  1. Das Grundprinzip der Diversifikation

  2. Welche Fehler sollte ich dringend vermeiden?

  3. Wie sieht ein rational diversifiziertes Portfolio aus?

  4. Was sind die Risiken und Nebenwirkungen von Diversifikation?

Keine Sorge: Es wird zwar ein bisschen fachlicher als sonst für unseren Blog üblich, aber – um Franz Müntefering zu zitieren: „Da muss man kein Mathematiker sein, da reicht Volksschule Sauerland“ – vielleicht ein ganz klein wenig mehr.

Rendite ist Schmerzensgeld und eine Frage der Geduld

Fangen wir mit einer theoretischen Überlegung an: Kapitalmarktinvestoren können langfristig mit einer Rendite von ungefähr 7,0 % oberhalb des risikolosen Zinses rechnen. Das heißt: Zu Zeiten der Nullzinspolitik war dieser theoretische Erwartungswert auch 7,0 %. Bei einer Verzinsung auf kurzlaufende deutsche Staatsanleihen von 3,0 % läge dieser Wert bei 10,0 %.

Die schlechte Nachricht zuerst: Über kürzere Zeiträume und erst recht für einzelne Aktieninvestitionen gilt, dass eine Anlegerin hohe Schwankungen ertragen und ihr Geld im Einzelfall auch komplett verlieren kann. Die gute Nachricht: Über lange Zeiträume und über den gesamten Kapitalmarkt gestreut, nähert sich die tatsächliche Rendite einer Anlegerin immer mehr diesem theoretischen Wert. Entsprechend sind die erwarteten 7,0 % eine Risikoprämie, im Klartext Schmerzensgeld und auch eine Frage der Geduld.

Diversifikation ermöglicht gleiche Renditeerwartung bei niedrigerem Risiko

Im Folgenden habe ich als Illustration die zwei relevantesten Risikokennzahlen und die Wertentwicklung für den MSCI World Index, den DAX und für den am besten sowie den am schlechtesten gelaufenen Wert im DAX über die letzten fünf Jahre miteinander verglichen. Natürlich stellt auch der MSCI World, der die Aktienmärkte in 23 entwickelten Märkten abbildet, allein keine ausreichende Diversifikation dar. Aber hier reicht es erst mal, exemplarisch zu beobachten, was passiert, wenn man auf 1.600 statt auf 40 oder gar nur einen Wert setzt. Dabei ist die Tabelle ein Stück weit zugunsten eines Einzelwerteinvestors geschönt, denn die Wirecard mit ihrem Totalverlust ist gar nicht enthalten.

Risikokennzahlen titel: Risikokennzahlen

Was auf den ersten Blick sofort ersichtlich ist: Wenn Sie etwa mit einer Investition breiter streuen, sinkt das mit der Investition verbundene Risiko immens. Und das bei einem zunächst identischen Erwartungswert bei der Rendite. Diversifikation ist damit das einzige „free lunch“, das es am Kapitalmarkt wirklich gibt.

Kapitalmärkte sind informationseffizient

Auf diesem Blog haben wir immer wieder erklärt,


dass es bei der Kapitalanlage keinen Sinn ergibt, statistische Gesetzmäßigkeiten durch Hoffnung zu ersetzen.
dass es nicht funktioniert, einfach auf den aktuell erfolgreichsten Fondsmanager zu setzen.
dass vergangene Performance kein Indikator für zukünftige Ergebnisse ist.


Vor dem Hintergrund macht es also keinen Sinn,


a) kurzfristig und
b) in einzelne Branchen, Regionen oder gar Unternehmen zu investieren.


Es sei denn, man hätte einen relevanten Informationsvorsprung gegenüber allen anderen Marktteilnehmern. Glauben Sie, der steht im Handelsblatt oder der Börse Online? Künstliche Intelligenz ist aber trotzdem ein spannender Zukunftsmarkt? Echt? Das wissen leider aber auch schon meine Mutter, mein Friseur – und Sie wissen es vermutlich auch. Jetzt sind wir schon vier und ich fürchte, wir sind nicht allein.


Soweit einmal das Grundprinzip. In Folge 2 zeige ich Ihnen, wie Sie die klassischen Fehler bei der Diversifikation vermeiden.

Alles Liebe

Ihr

Nikolaus Braun
Neunundvierzig Honorarberatung

P. S.: Rückfragen, Kritik oder Anmerkungen schicken Sie gern an nachdenken@neunundvierzig.com

Drei unserer Lieblingsblogs zum Thema ,Klug entscheiden‘:

19/08/2023

Bitte schicken Sie mir die Blogbeiträge und Einladungen der Neunundvierzig Honorarberatung als Newsletter an folgende Adresse:


Vielen Dank. Bitte prüfen Sie Ihren Posteingang auf die E-Mail mit dem Bestätigungs-Link. Bitte diesen Bestätigungs-Link anklicken. Schauen Sie gegebenenfalls auch in Ihren Spam-Ordner.